- Home
-
Sanitätshaus
- Kompressionsstrümpfe
- Brustkrebs
-
Für Ihre Gesundheit
-
Pflege für Füße und Hände
- Fußsprudelbäder
- Fußmassagegeräte
- Maniküre & Pediküre
-
Birkenstockschuhe
- Arizona
- Boston
- Bend
- Allergiker-Bettwäsche
- Mieder
-
Medima Wärmewäsche
- Rückenwärmer
- Wärmesocken
- Kniewärmer
-
Weitere Produkte
- Gymnastikbälle
- Igelbälle
- Nackenmassagegeräte
- u.v.m.
-
Pflege für Füße und Hände
-
Medizintechnik
-
Blutdruckmessgeräte
- Oberarm
- Handgelenk
-
Inhalatoren
- Inhalator mobil
- Dampfvernebler
-
Lichttherapie
- Tageslichtlampen
- Infrarotlampen
- Infrarotwärmestrahler
- Insektenstichheiler
-
Gewicht und Körperwerte
- Diagnosewaagen
- Personenwaagen
- Blutzuckermessgeräte
- Pulsoximeter
-
Muskelstimulation
- Digitale- TENS/EMS-Geräte
- Mit Wärmefunktion
- Bauchmuskelgürtel
-
Blutdruckmessgeräte
-
Orthopädie-Technik
-
Orthesen & Bandagen
- Allgemein
-
Orthesen
- Rücken
- Fuß- und Sprunggelenk
- Knie- und Oberschenkel
- Handgelenk
- Schulter
- Ellenbogen
-
Bandagen
- Rücken
- Fuß- und Sprunggelenk
- Knie- und Oberschenkel
- Handgelenk
- Schulter
- Ellenbogen
- Kopforthesen
- Korsettversorgung
- Leibbinden und Stützmieder
-
Prothesen
- Beinprothesen
-
Armprothesen
- Oberarm
- Unterarm
- Fingerepithesen
- Einlagenversorgung
-
Orthesen & Bandagen
- Reha-Technik
- Kontakt
Helmtherapie bei Babys
Die Helmtherapie ist eine spezielle Behandlungsmethode für Säuglinge, die mit einer sogenannten Kopforthese durchgeführt wird. Diese Therapie wird hauptsächlich eingesetzt, um Schädelasymmetrien zu korrigieren, wie z. B. eine Plagiozephalie (schiefer Kopf) oder eine Brachyzephalie (breiter, abgeflachter Kopf). Diese Schädelverformungen können oft durch äußere Druckeinflüsse während der Schwangerschaft, durch die Geburtslage oder durch eine vorwiegende Lage des Kopfes im ersten Lebensjahr entstehen.
Die Helmtherapie bietet eine sanfte und wirkungsvolle Möglichkeit, den noch formbaren Schädel des Babys zu korrigieren. Mit unserem 3D-Scan wird der Kopf optimal vermessen und der Helm individuell für Ihr Kind angefertigt. Er besteht aus leichtem Material und passt sich der Kopfform des Babys optimal an. Er übt keinen Druck auf den Schädel aus, sondern lenkt das natürliche Wachstum des Kopfes gezielt in die gewünschten Bereiche, um die Asymmetrie zu reduzieren. So wird der Helm so angepasst, dass er an den vorstehenden Stellen keinen Kontakt hat, während er an den flacheren Bereichen sanft anliegt, um dort das Wachstum zu fördern.
Die Behandlungsdauer variiert je nach Ausprägung der Schädeldeformation und dem Alter des Kindes. Sie beginnt in der Regel zwischen dem 4. und 12. Lebensmonat, da der Schädel in dieser Zeit noch besonders formbar ist. Je früher die Therapie beginnt, desto effektiver ist das Ergebnis. Normalerweise tragen Babys den Helm etwa 3 bis 6 Monate lang, meistens bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
Wichtig für den Erfolg der Helmtherapie ist eine regelmäßige Kontrolle durch den behandelnden Arzt, der die Anpassung und den Fortschritt überwacht. Die Helmtherapie ist eine bewährte Methode, die bei konsequenter Anwendung in den meisten Fällen zu einer deutlichen Verbesserung der Kopfform führt, ohne das Kind in seiner Entwicklung oder seinem Alltag zu beeinträchtigen. Der Helm ist leicht und komfortabel gestaltet, sodass er von den Babys in der Regel gut akzeptiert wird.
Eltern, die sich für eine Helmtherapie entscheiden, können beruhigt sein, dass diese Therapie eine sichere und nicht-invasive Option darstellt, um Schädeldeformationen wirksam zu behandeln und dem Kind eine normale Kopfentwicklung zu ermöglichen.

Foto: Kremser Servicefertigung
Sie haben Fragen zum Thema Kopforthesen?
Rufen Sie uns an: 0 44 88 - 86 12 32
Schicken Sie uns eine E-Mail: info@sanitaetshaus-ziemba.de
Kommen Sie einfach vorbei: Lange Straße 18 · 26655 Westerstede