- Home
-
Sanitätshaus
- Kompressionsstrümpfe
- Brustkrebs
-
Für Ihre Gesundheit
-
Pflege für Füße und Hände
- Fußsprudelbäder
- Fußmassagegeräte
- Maniküre & Pediküre
-
Birkenstockschuhe
- Arizona
- Boston
- Bend
- Allergiker-Bettwäsche
- Mieder
-
Medima Wärmewäsche
- Rückenwärmer
- Wärmesocken
- Kniewärmer
-
Weitere Produkte
- Gymnastikbälle
- Igelbälle
- Nackenmassagegeräte
- u.v.m.
-
Pflege für Füße und Hände
-
Medizintechnik
-
Blutdruckmessgeräte
- Oberarm
- Handgelenk
-
Inhalatoren
- Inhalator mobil
- Dampfvernebler
-
Lichttherapie
- Tageslichtlampen
- Infrarotlampen
- Infrarotwärmestrahler
- Insektenstichheiler
-
Gewicht und Körperwerte
- Diagnosewaagen
- Personenwaagen
- Blutzuckermessgeräte
- Pulsoximeter
-
Muskelstimulation
- Digitale- TENS/EMS-Geräte
- Mit Wärmefunktion
- Bauchmuskelgürtel
-
Blutdruckmessgeräte
-
Orthopädie-Technik
-
Orthesen & Bandagen
- Allgemein
-
Orthesen
- Rücken
- Fuß- und Sprunggelenk
- Knie- und Oberschenkel
- Handgelenk
- Schulter
- Ellenbogen
-
Bandagen
- Rücken
- Fuß- und Sprunggelenk
- Knie- und Oberschenkel
- Handgelenk
- Schulter
- Ellenbogen
- Kopforthesen
- Korsettversorgung
- Leibbinden und Stützmieder
-
Prothesen
- Beinprothesen
-
Armprothesen
- Oberarm
- Unterarm
- Fingerepithesen
- Einlagenversorgung
-
Orthesen & Bandagen
- Reha-Technik
- Kontakt
Modernste Techniken erleichtern spürbar den Alltag für Beinamputierte
Bei Oberschenkelprothesen ist der Schaft entscheidend
Allgemein
Oberschenkelprothesen sind künstliche Gliedmaßen, die den Oberschenkel bis zum Fuß ersetzen und Menschen nach einer Oberschenkelamputation helfen, ihre Mobilität und Lebensqualität wiederzuerlangen. Diese Prothesen sind komplexe Hilfsmittel, die individuell an den Träger angepasst werden, um eine möglichst natürliche Bewegung und hohen Tragekomfort zu ermöglichen. Ein besonders wichtiger Bestandteil einer Oberschenkelprothese ist das Schaftsystem, das als Verbindungsstück zwischen dem Stumpf und der Prothese fungiert. Der Schaft hat maßgeblichen Einfluss auf den Tragekomfort, die Stabilität und die Funktionalität der gesamten Prothese.
Die Versorgung
Die Versorgung mit einer Oberschenkelprothese beginnt bei uns im Sanitätshaus mit einer detaillierten Beratung und Analyse der individuellen Bedürfnisse des Patienten. Faktoren wie das Aktivitätsniveau, die körperliche Verfassung und die Lebensgewohnheiten sowie die Beschaffenheit des Stumpfes und die Hautsensibilität spielen eine zentrale Rolle bei der Wahl der passenden Prothese und des Schaftes.
Das Schaftsystem
Das Schaftsystem einer Oberschenkelprothese muss individuell an den Amputationsstumpf des Trägers angepasst werden, da nur eine exakt sitzende Verbindung einen sicheren Halt und eine komfortable Nutzung der Prothese ermöglicht. Es gibt verschiedene Schaftsysteme, die abhängig von den Anforderungen des Patienten eingesetzt werden. Zu den gängigsten Systemen gehören der Vollkontakt-Schaft, bei dem der gesamte Stumpf gleichmäßig belastet wird. Moderne Schaftsysteme wie der Vakuumschaft oder Silikonlinersysteme nutzen spezielle Materialien und Technologien, um einen besonders festen und gleichzeitig angenehmen Halt zu gewährleisten. Der Vakuumschaft sorgt beispielsweise durch Unterdruck für eine starke Verbindung zwischen Stumpf und Prothese. Dies bietet nicht nur mehr Sicherheit, sondern reduziert auch die Reibung und damit das Risiko von Hautirritationen oder Druckstellen. Silikonliner, die den Stumpf umhüllen, bieten zudem eine zusätzliche Schutzschicht und dämpfen den Druck ab, wodurch der Tragekomfort erhöht wird.
Die Anpassung
Nach der Anpassung des Schaftsystems bei uns im Sanitätshaus folgen intensive Anproben, um sicherzustellen, dass der Schaft richtig sitzt und die Prothese optimal funktioniert. Da das Schaftsystem individuell an die Körperverhältnisse angepasst wird, sind Präzision und Feintuning entscheidend. Regelmäßige Nachkontrollen sind notwendig, um den Sitz des Schafts bei Veränderungen des Stumpfes anzupassen.
Die Eingewöhnungsphase
Nach der Anpassung beginnt die Eingewöhnungsphase, in der der Patient lernt, die Prothese im Alltag zu nutzen. Hierbei unterstützt unser Fachpersonal den Patienten nicht nur bei der praktischen Anwendung, sondern gibt auch wichtige Tipps zur Pflege und Wartung der Prothese. Regelmäßige Nachsorge- und Kontrolltermine sind notwendig, um eventuelle Anpassungen vorzunehmen und den langfristigen Erfolg der Prothesenversorgung zu sichern.
Oberschenkelprothesen bieten nach einer Amputation eine lebensverändernde Unterstützung, indem sie Bewegungsfreiheit, Unabhängigkeit und Lebensqualität wiederherstellen. Dank der individuellen Versorgung durch unser Fachpersonal und moderner Technologien erhalten Patienten eine Prothese, die ihnen dabei hilft, ihren Alltag aktiv und selbstbestimmt zu gestalten.

Foto: SeventyFour
Sie haben Fragen zum Thema Beinprothesen?
Rufen Sie uns an: 0 44 88 - 86 12 32
Schicken Sie uns eine E-Mail: info@sanitaetshaus-ziemba.de
Kommen Sie einfach vorbei: Lange Straße 18 · 26655 Westerstede