- Home
-
Sanitätshaus
- Kompressionsstrümpfe
- Brustkrebs
-
Für Ihre Gesundheit
-
Pflege für Füße und Hände
- Fußsprudelbäder
- Fußmassagegeräte
- Maniküre & Pediküre
-
Birkenstockschuhe
- Arizona
- Boston
- Bend
- Allergiker-Bettwäsche
- Mieder
-
Medima Wärmewäsche
- Rückenwärmer
- Wärmesocken
- Kniewärmer
-
Weitere Produkte
- Gymnastikbälle
- Igelbälle
- Nackenmassagegeräte
- u.v.m.
-
Pflege für Füße und Hände
-
Medizintechnik
-
Blutdruckmessgeräte
- Oberarm
- Handgelenk
-
Inhalatoren
- Inhalator mobil
- Dampfvernebler
-
Lichttherapie
- Tageslichtlampen
- Infrarotlampen
- Infrarotwärmestrahler
- Insektenstichheiler
-
Gewicht und Körperwerte
- Diagnosewaagen
- Personenwaagen
- Blutzuckermessgeräte
- Pulsoximeter
-
Muskelstimulation
- Digitale- TENS/EMS-Geräte
- Mit Wärmefunktion
- Bauchmuskelgürtel
-
Blutdruckmessgeräte
-
Orthopädie-Technik
-
Orthesen & Bandagen
- Allgemein
-
Orthesen
- Rücken
- Fuß- und Sprunggelenk
- Knie- und Oberschenkel
- Handgelenk
- Schulter
- Ellenbogen
-
Bandagen
- Rücken
- Fuß- und Sprunggelenk
- Knie- und Oberschenkel
- Handgelenk
- Schulter
- Ellenbogen
- Kopforthesen
- Korsettversorgung
- Leibbinden und Stützmieder
-
Prothesen
- Beinprothesen
-
Armprothesen
- Oberarm
- Unterarm
- Fingerepithesen
- Einlagenversorgung
-
Orthesen & Bandagen
- Reha-Technik
- Kontakt
Eine Armamputation hat erhebliche Einschränkungen im Alltag zur Folge
Intensive Forschung erzielt verblüffende Ergebnisse
Allgemein
Eine Armamputation bezeichnet die teilweise oder vollständige Entfernung eines oder beider Arme. Je nach Amputationshöhe spricht man von Teilamputationen (z.B. Amputation der Hand oder Finger) oder Amputationen des gesamten Arms (Oberarm oder Unterarm). Die Amputation eines Arms hat erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität, da sie die Mobilität und die Fähigkeit zur Durchführung alltäglicher Aufgaben einschränken kann. Eine umfassende Versorgung im Sanitätshaus hilft Betroffenen, ihre Selbstständigkeit weitestgehend wiederzuerlangen und den Alltag mit optimaler Unterstützung zu bewältigen.
Ursachen
Die häufigsten Ursachen für eine Armamputation sind: Schwere Verletzungen: Unfälle im Straßenverkehr, bei der Arbeit oder durch Maschinen können zu irreparablen Schäden führen, die eine Amputation erforderlich machen. Durchblutungsstörungen: Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder arterielle Verschlusskrankheiten können zu einer mangelhaften Durchblutung der Extremitäten führen, was im schlimmsten Fall eine Amputation notwendig macht. Infektionen: Schwere Infektionen, die nicht durch Medikamente oder chirurgische Maßnahmen behandelt werden können, können die Gewebe so stark schädigen, dass eine Amputation notwendig wird. Tumore: Bösartige Knochentumore oder Weichteilsarkome im Arm- oder Handbereich können ebenfalls zu einer Amputation führen, wenn andere Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind.
Therapie
Nach einer Armamputation ist eine umfassende Rehabilitation erforderlich. Diese umfasst physiotherapeutische Maßnahmen zur Erhaltung der Beweglichkeit des restlichen Armes und zur Stärkung der Muskulatur. Auch die Behandlung von Phantomschmerzen, die nach Amputationen häufig auftreten, ist Teil der Therapie. Psychologische Betreuung hilft dabei, die körperlichen und emotionalen Auswirkungen der Amputation zu bewältigen. Ein wesentlicher Bestandteil der Therapie ist die Anpassung einer Armprothese, die speziell auf die Bedürfnisse und den Alltag der Betroffenen abgestimmt wird. Moderne Prothesen bieten eine hohe Funktionalität und ermöglichen es den Betroffenen, viele Tätigkeiten wieder selbstständig auszuführen.
Die Versorgung
Wiederum spielen wir als Sanitätshaus eine zentrale Rolle bei der Versorgung nach einer Armamputation. Die Versorgung beginnt in der Regel mit einer ausführlichen Beratung durch unsere spezialisierten Orthopädietechniker, die gemeinsam mit dem Patienten und dem behandelnden Arzt die passende Prothese auswählen. Je nach Amputationshöhe, verbleibender Funktion des Stumpfes und individuellen Anforderungen des Patienten kommen unterschiedliche Prothesentypen zum Einsatz: Körperkraftbetriebene Prothesen: Diese Prothesen werden durch die verbleibende Muskelkraft des Stumpfes gesteuert. Sie sind robust und ermöglichen grundlegende Greif- und Bewegungsfunktionen. Myoelektrische Prothesen: Diese Hightech-Prothesen nutzen elektrische Impulse, die durch Muskelbewegungen ausgelöst werden, um die Prothese zu steuern. Sie bieten eine feinere Kontrolle und können komplexere Bewegungen ausführen, wie das Greifen und Halten von Gegenständen. Kosmetische Prothesen: Bei weniger aktiven Patienten oder solchen, die primär auf das äußere Erscheinungsbild Wert legen, können kosmetische Prothesen genutzt werden. Sie dienen hauptsächlich der optischen Wiederherstellung, bieten jedoch keine funktionelle Unterstützung.
Anpassung und Nachsorge
Die Anpassung einer Prothese erfordert mehrere Schritte. Zunächst wird ein Abdruck des Stumpfes genommen, um eine perfekt sitzende Prothese zu gewährleisten. Anschließend wird die Prothese angefertigt und individuell angepasst, um sicherzustellen, dass sie optimal funktioniert und bequem ist. Regelmäßige Kontrollen und Anpassungen durch unser Fachpersonal sind wichtig, um Druckstellen oder andere Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Foto: IURII KRASILNIKOV
Sie haben Fragen zum Thema Armprothesen?
Rufen Sie uns an: 0 44 88 - 86 12 32
Schicken Sie uns eine E-Mail: info@sanitaetshaus-ziemba.de
Kommen Sie einfach vorbei: Lange Straße 18 · 26655 Westerstede